Warum ist BLIZ wichtig?

Der globale Klimawandel ist eine Bedrohung für die Biodiversität und damit für die Funktion von Ökosystemen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen in Bayern.

Ökosystemleistungen wie land- und forstwirtschaftliche Produktivität, Klimaregulierung, Wasserqualität, Bestäubung und Kohlenstoffspeicherung in Boden und Biomasse können durch den Klimawandel gefährdet sein.

Um Ökosystemleistungen und den Erhalt der Biodiversität sicherzustellen, gilt es daher, nachhaltige Strategien der Bewirtschaftung zu entwickeln und zu operationalisieren. Das beinhaltet auch, die Auswirkungen von angepassten Management im Klimawandel zu untersuchen. Anhand von BLIZ gehen wir diese Aufgabe mit einer Kombination aus vorhandenen Biotopkartierungen, einem prozessbasierten mechanistischen Ökosystemmodell (LPJ-GUESS) und Klima- und neu entwickelten Landnutzungsszenarien an.
Unser Ziel ist es, optimale und nachhaltige Strategien des Ökosystemmanagements zu entwerfen, die Ökosystemleistungen und Biodiversität im Klima- und Landnutzungswandel aufrechterhalten. Es werden „Impact Maps“ erzeugt, die Hotspots der Biodiversität identifizieren und die Gefährdung für ein „Umkippen“ von Ökosystemleistungen zeigen. Basierend auf den Ergebnissen wird ein Szenarienraum für ein angepasstes Management aufgespannt, der mit Praxispartnern diskutiert wird.

Ökosystemleistungen werden von verschiedenen Ökosystemen bereitgestellt. Neue Ergebnisse der funktionellen Biodiversitätsforschung zeigen, dass die ökosystemaren Prozesse, die der Bereitstellung dieser Leistungen zugrunde liegen, von der Vielfalt und Zusammensetzung der Organismengemeinschaften („Biodiversität“) stark beeinflusst werden [1].
Biodiversitäts- und Habitatverlust werden durch globalen Klima- und Landnutzungswandel verursacht [2,3]. Der globale Wandel ist damit auch eine Bedrohung für die Funktion von Ökosystemen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen [4,5].

48% der Fläche in Bayern wird landwirtschaftlich genutzt, 37% der Fläche ist von Wäldern und Gehölzen bedeckt. Ökosystemleistungen wie land- und forstwirtschaftliche Produktivität, Klimaregulierung, Wasserqualität, Bestäubung und Kohlenstoffspeicherung in Boden und Biomasse spielen in Bayern eine wichtige Rolle [6].
Um Ökosystemleistungen und den Erhalt der Biodiversität sicherzustellen, gilt es daher, nachhaltige Strategien der Bewirtschaftung zu entwickeln.

In BLIZ untersuchen wir die Frage, inwiefern sich Klima- und Landnutzungswandel auf Ökosystemfunktionen, Ökosystemleistungen und Biodiversität auswirken, um mögliche Handlungsoptionen darauf abzustimmen.
Bisherige Versuche, Ökosystemleistungen in einer Region zu bestimmen, kämpfen mit drei Problemen:

  1. dem Mangel an vorhandenen Daten zur lokalen Landnutzung und Biodiversität,
  2. dem Fehlen geeigneter „Produktionsfunktionen“, die aus der lokalen Landnutzung und Biodiversität die Ökosystemleistungen einer bestimmten Fläche vorhersagen und
  3. dem Fehlen mechanistischer Ansätze für die Vorhersage möglicher zukünftiger Änderungen.

Der Ansatz von BLIZ ist es, diese Probleme zu lösen, indem es vorhandene und neu erhobene Daten mit einem mechanistischen Modellansatz verknüpft.

Literaturangaben
[1] Soliveres et al. (2016). Nature 536:456-460.
[2] Newbold et al. 2015, Nature 520: 45-50.
[3] Urban et al. 2015, Science 348: 571-573.
[4] Watson et al. (2013). Nature Climate Change 3: 989–994.
[5] Boit et al. (2016). Global Change Biology: 22, 3689–3701.
[6] StMUV (2014). NaturVielfaltBayern. Biodiversitätsprogramm Bayern 2030.