Wir unterstützen die Public Climate School und organisieren eine Abendveranstaltung. Was: Offene Diskussionsrunde mit Impulsvorträgen zum Thema Klimawandel Wann: Montag, 25. November, 19:00 bis 20:30 Wo: Hörsaal 22, Forstfakultät TUM, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, Freising
Durchsuche Archive nach
Category: Uncategorized
Public Climate School
BLIZ unterstützt die Public Climate School vom 23. – 29.11. Mehr Informationen zu Students for Future finden Sie hier.
4. BLIZ Meeting und FGG-Veranstaltung
Am 21. Oktober hat sich das BLIZ-Team an der FAU in Erlangen getroffen. Wir tauschten Ideen aus, diskutierten Zwischenergebnisse, unsere Meilensteine 2020 und weitere Outreach-Ideen. Während des Abendvortrags der FGG-Vorlesungsreihe stellten Anja Rammig, Thomas Knoke und Perdita Pohle das BLIZ-Projekt vor. Anja Rammig zeigte den momentanen Stand der Wissenschaft zum Thema Klimawandel, Auswirkungen des Dürresommers […]
10. Agrarwissenschaftliches Symposium
Beim 10. Agrarwissenschaftlichen Symposium am 26.09.2019 in Freising stellten die Doktoranden Sebastian Rössert und Sven Rubanschi jeweils ein Poster vor. (Postertitel Sebastian Rössert: “Ansatz zur Berücksichtigung von Unsicherheit bei der Modellierung der Allokation von Land in der Agrarwirtschaft” Postertitel Sven Rubanschi: ” “Drivers of Ecosystem Services in heterogenous landscapes under climate change”)
ZEIT ONLINE berichtet über den Waldzusta
Waldzustandsmonitor
In HyBBEx- und BLIZ-Zusammenarbeit wurde der Waldzustandsmonitor entwickelt. In Folge vergangener Dürresommer kam es in den Wäldern Deutschlands zu einem vermehrten Absterben verschiedener Baumarten. Der Waldzustandsmonitor soll in diesem Zusammenhang den Zustand der Wälder in Deutschland flächendeckend visualisieren. Um dies zu ermöglichen wird mit Hilfe von Fernerkundungsdaten die Grünheit der Vegetation bestimmt und mit langjährigen […]
Young Modellers in Ecology
Beim Jahrestreffen der Young Modellers in Ecology (20.-24.05.2019) bei Göttingen stellte Anne Lewerentz in einem Vortrag verschiedene Ansätze zur Modellierung von Wasserpflanzen vergleichend dar. (Vortragstitel: “Modelling freshwater macrophytes: Overview of existing approaches and a concept to assess diversity response to environmental change”)
Macroecology 2019
Im Rahmen der Konferenz Macroecology 2019 (11.-14.03.2019) in Würzburg präsentierten Anne Lewerentz und Juliano Sarmento Cabral ein Poster zur Verbreitung funktionaler Typen von Wasserpflanzen in Bayerischen Seen. (Postertitel: “Distribution of functional types of freshwater macrophytes across Bavarian lakes”)
bayklif-Auftaktveranstaltung
Am 10.Dezember 2018 fand die Auftaktveranstaltung von bayklif im Museum Mensch und Natur in München-Nymphenburg statt. Im Anschluss an die Vorstellung aller Verbundprojekte und der Juniorforschungsgruppen, nahm Anja Rammig an der Podiumsdiskussion mit dem Titel “Stoppt Wissen Klimawandel?” teil. Daraufhin gab Prof. Dr. Josef Settele einen Einblick in internationale Assessments der letzten Jahre. Bei einem […]