Wie gehen wir vor?

BLIZ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der bayerische WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Kulturgeographie zusammenbringt.

Das Konsortium kann auf Erfahrung aus verschiedenen gemeinsamen Projekten zurückgreifen, z.B. PROFOUND (Rammig, Hartig), FEEDBACK (Rammig, Sauer, Knoke, Weisser), BioHolz (Weisser, Knoke), DFG FOR816 (Knoke, Pohle), E4-Award Special Issue (Hartig, Cabral).
Die enge Vernetzung der Teilprojekte in BLIZ erzeugt ein herausragendes Synergiepotential.

 

Ökosystemarer und ökologischer Teil

Im ökosystemaren und ökologischen Teil des Verbundprojektes untersuchen Prof. Rammig, Prof. Weisser (Technische Universität München, TUM), Prof. Cabral (Justus-Maximilians-Universität Würzburg, JMU) und Dr. Raeder (Limnologische Station Iffeldorf, LSI-TUM) in enger Zusammenarbeit die Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf Ökosystemleistungen und Biodiversität terrestrischer und aquatischer Ökosysteme.
Hierbei werden Experimente zur Qualität von Stillgewässern (LSI-TUM) durchgeführt, die als Grundlage für aquatischen Modelle dienen, die von Prof. Cabral (JMU) entwickelt werden.

Schema für individuenbasierte mechanistische Biodiversitätsmodelle (basierend auf Cabral et al. 2017)

Die terrestrische Ökosystemmodellierung wird abgedeckt von Prof. Rammig (TUM) und liefert unter anderem Aussagen zur Produktivität und Resilienz der forstlichen und landwirtschaftlichen Ökosysteme im Klima- und Landnutzungswandel.

Schema des dynamischen Vegetationsmodells LPJ-GUESS

Beispiel einer LPJ-GUESS Simulation: Verschiedene Kohorten in einer Gitterzelle am Standort Freising

Basierend auf diesen Modellergebnissen und bestehenden Daten werden Ökosystemleistungen und Änderungen der Biodiversität geschätzt (Prof. Weisser, TUM und Prof. Cabral, JMU).

Simulierte Auswirkungen von Ernte auf das Überleben und die Häufigkeit verschiedener Arten(Cabral et al. 2013)

Die Ergebnisse des ökosystemaren und ökologischen Teil des Projektes fließen in die sozio-ökonomische Bewertung und Szenarienentwicklung ein.

 

Sozio-ökonomischer Teil

Im sozio-ökonomischen Teil des Verbundes wenden Prof. Knoke und Prof. Sauer (TUM) Landnutzungs- und ökonomische Modelle an, um die Entwicklung ländlicher Räume in Bayern abzuschätzen.
Dies schließt die multifunktionale Modellierung des Managements land- und forstwirtschaftlicher Modell-Betriebe, sowie Trade-off- und Impact-Analysen von Klimaschutzmaßnahmen ein.

„Change detection“ am Beispiel Bayerischer Wald (Elatawneh et al. 2014)

Parallel dazu untersucht Prof. Pohle (Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, FAU) empirisch gesellschaftliche Entwicklungen, wie z.B. sozial-ökologische Transformationsprozesse im Bereich der Anpassung an den Klimawandel aus Sicht verschiedener Akteure, die in die Modellentwicklung einfließen.

Die Modellergebnisse fließen dann zurück in die Ökosystemmodellierung, so dass die Interaktionen zwischen Ökonomie und Ökologie explizit untersucht werden können, z.B. die Auswirkungen eines angepassten Managements auf Ökosystemleistungen und Biodiversität.

Aus den Modellergebnissen werden mögliche Szenarien der ökologischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in Bayern bis 2100 abgeleitet.

Für alle Ergebnisse werden von Prof. Hartig (Universität Regensburg, UR) mit statistischen Methoden Modell- und Vorhersageunsicherheiten durch den Vergleich mit Beobachtungsdaten abgeschätzt und in die Szenarienentwicklung einbezogen.

Parameterschätzung und Unsicherheitsanalyse der Modelle mittels Bayes‘scher Statistik (nach Hartig et al. 2012)

Die Szenarien und deren Vorhersageunsicherheiten werden durch eine Präferenz- und Akzeptanzanalyse von Prof. Pohle untersucht.

Ursachenanalyse der Unsicherheit (z.B. primär ökonomisch, Klima, oder Ökosystem)

Der Wissenstransfer und Praxisbezug in BLIZ wird durch gemeinsame Diskussion und Bewertung der entwickelten Szenarien mit verschiedenen Akteuren sichergestellt.