Das Bayerische Ministerium für Wissenschaft und Kunst spricht sich auf seiner Homepage “Research in Bavaria” für den Wissenschaftsstandort Bayern aus. Prof. Juliano Sarmento Cabral stellt BLIZ und die Forschung seines Teams im Artikel Biodiversity Dynamics under Environmental Change vor.
Durchsuche Archive nach
Author: Mona Reiss
Sven Rubanschis Vortrag zur Public Clima...
Sven Rubanschi hält am Donnerstag, den 19. Mai ab 15:30 Uhr einen Vortrag bei der diesjährigen Public Climate School auf dem WZW Campus. Er wird darüber referieren, wie der Klimawandel die aktuelle Verbreitung von Biotopen und deren Artenvielfalt bedroht. Außerdem werden das Vorkommen von Biotopen unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen und weitere Folgen des Klimawandels […]
DoktorandInnen-Retreat 25.-27. April
Aufgrund von Covid kam es zwar zu einer langen Verzögerung, aber letztendlich fand das BLIZ DoktorandInnen-Seminar in der Limnologischen Station Iffeldorf statt. Jana Blechschmidt, Maximilian Brönner, Stefan Fallert und Sven Rubanschi haben die vergangenen drei Tage genutzt, um viel zu schreiben und zu diskutieren. Während Wanderungen um die Osterseen, hatten sie Zeit Ideen für das […]
11. BLIZ Workshop
Am 14. Februar fand der 11. BLIZ-Workshop via Zoom statt. Während des letzten Workshops wurde viel über die BLIZ-Szenarien diskutiert. Seitdem wurden Narrative und ein Modellierungsprotokoll erstellt. Nach einer Runde allgemeiner Updates stellte jedes Teilprojekt seine wichtigsten BLIZ-Errungenschaften vor und präsentierte die Simulations-Ergebnisse. Wir rücken der Fertigstellung der ersten BLIZ-Szenarien näher.
Update 2021
In der ersten Projektphase von BLIZ wurden sektorale Modelle zur Simulation von Ökosystem-, Biodiversitäts- und Landnutzungsänderungen auf Bayernebene entwickelt, mit Beobachtungs- und Messdaten parametrisiert und getestet, und Modellunsicherheiten abgeschätzt. Politische Handlungsräume wurden von lokaler bis internationaler Ebene untersucht und mögliche zukünftige Entwicklungen abgeschätzt. In der zweiten Projektphase werden nun Narrative entwickelt, die politische Handlungsräume und […]
10. BLIZ Workshop
Am 25. Oktober fand der 10. BLIZ Workshop als Hybridveranstaltung in Iffeldorf statt. Einige Mitarbeitende des BLIZ Teams nahmen persönlich, andere virtuell teil. Jedes Teilprojekt stellte den momentanen Stand der Arbeit vor. Daraufhin besprachen wir die kommende Synthese im Plenum. Wir diskutierten den Prozess BLIZ Szenarien für die Zukunft zu gestalten und entwickelten die nächsten […]
BLIZ bei den Münchner Wissenschaftstagen
Vom 8. bis 10. Oktober fanden die Münchner Wissenschaftstage im Deutschen Museum Verkehrszentrum statt. Die Doktorandin Anne Lewerentz stellte ihr Videospiel vor. Ziel des Simulationsspiels ist es, Kenntnisse über das Ökosystem der bayerischen Seen und die Auswirkungen der Wasserqualität und der Klimabedingungen auf Wasserpflanzen zu vermitteln.
Sven Rubanschi präsentiert bei der GfÖ
Die 50igste Jahrestagung der GfÖ fand virtuell vom 30. August bis zum 01. September statt. Sven Rubanschi hielt einen Vortrag mit dem Titel “Environmental conditions drive the potential biotope composition in Bavaria”. Der Vortrag zeigt wie Umweltvariablen genutzt werden können um die Verbreitung von bayrischen Biotopen vorherzusagen und wie die potentiale Biotopkomposition in Bayern aussehen […]
Anne Lewerentz präsentiert bei der DGL (
Die Jahrestagung der DGL fand vom 27. September bis zum 1. Oktober in Leipzig statt. Die limnologische Tagung stand unter dem Thema: “Wenn Extreme zur Normalität werden – Binnengewässer im Klimawandel”. Anne Lewerentz hielt einen Vortrag mit dem Titel “Modellierung der Verteilung submerser Makrophytenarten in Bayern unter Klima- und Landnutzungsänderungen”.
2. bayklif Retreat
Das BLIZ-Team nahm am 28. und 29. September am 2. bayklif-Retreat in der Evangelischen Akademie Tutzing teil. Jedes bayklif-Projekt gab Einblicke und Updates zum Projektfortschritt. In parallelen Sessions gab es Workshops zu den Themen Wald und Biodiversität sowie zum Atlas der Ökosystemleistungen und zur Wissenschaftskommunikation. Dazwischen gab es viel Zeit für fruchtbare Diskussionen und Networking. […]