Am Donnerstag, den 14. Januar, findet das Seminar Waldbau, Ökosystemdynamik und Forstplanung (15:00 – 17:00) via Webex statt. Unser BLIZ-Doktorand Sebastian Rössert wird Ergebnisse zur Landnutzungsmodellierung auf bayerischen Ackerbaubetrieben vorstellen. Schreiben Sie mir eine E-Mail (mona.reiss@tum.de), um an dem Seminar teilzunehmen!
Durchsuche Archive nach
Author: Mona Reiss
Doktorand Johannes Oberpriller in den To...
In dem Votrag widmen sich die Autoren den Sensitivitäten und Unsicherheiten eines Vegetationsmodells (LPJ-GUESS) innerhalb Europas. Dabei stellten sie insbesondere fest, dass kliamtische Einflussfaktoren die größten Unsicherheitsbeiträge liefern und die Unsicherheitsbeiträge anderer Prozesse wie Wasser oder Mortalität beeinflussen. Des Weiteren stellten die Autoren fest, dass die Prozesse des Modells die Gradient-Stress-Hypothese (je größer der Stress […]
Anne Lewerentz gewinnt Sonderpreis der J...
Am Wochenende 13.-15.11.2020 nahm unsere Doktorandin Anne Lewerentz an der Innovation Challenge des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales (https://code-bavaria.de/innovation-challenge) teil. Die Challenge war als Wettbewerb zur Entwicklung digitaler Innovationen für den Klima- und Umweltschutz konzipiert. Anne und ihr Team entwickelten ein Konzept für eine APP mit dem Titel “SAVEDiversity. Wir können nur schützen, was wir kennen” […]
7. BLIZ Workshop
Am 19. Oktober hielten wir unseren siebten internen BLIZ Workshop via Zoom ab. Wir hörten Updates zu den Teilprojekten, reflektierten die Meilensteine 2020 und betrachteten die Meilensteine für 2021. Außerdem diskutierten wir unser gemeinsames Paper Projekt.
BLIZ – bayklif Virtuelle Konferenz
Vom 5. bis 7. Oktober organisiert BLIZ die virtuelle Konferenz “How to predict future land use and biodiversity change under climatic change at the regional level” in Kooperation mit bayklif. Uns erwarten spannende Beiträge von internationalen Sprechern und Workshops.
Computerspiel Wasserpflanzen
Vom TP2 ausgehend wurde im Rahmen eines interdisziplinären Kurses des Center for Computational and Theoretical Biology und der Arbeitsgruppe Games Engineering am Institut für Informatik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein Computerspiel zu Wasserpflanzen entwickelt. Ziel des Simulationsspiels ist es, Kenntnisse über das Ökosystem der bayerischen Seen und die Auswirkungen der Wasserqualität und der Klimabedingungen auf […]
Kohlenstoffspeicherung in bayerischen Ök
Interessiert, wie sich der Kohlenstoffspeicher im Klima- und Landnutzungswandel in Bayern verändert? Hier ist unsere Shiny app!
Macroecology Conference
Am 04.03.2020 hielt Anne Lewerentz im Rahmen der MAcroecologoy Conference der GfÖ in Konstanz einen Vortrag mit dem Titel “Biodiversity distribution and temporal trends of submerged macrophytes along depth gradients“.
5. BLIZ Meeting
Im Anschluss an das bayklif-Mitarbeiterseminar fand unser 5. BLIZ-interner Workshop in Iffeldorf statt. Die Teilprojekte brachten sich auf den jeweiligen Stand der Arbeit. Wir diskutierten die vorläufigen Ergebnisse, Konferenzen 2020 und eine mögliche Summer School in 2021. Außerdem tauschten wir Ideen über das weitere Vorgehen aus.
Erstes bayklif-Mitarbeiterseminar
Vom 10. bis 11.02.2020 fand das erste Mitgliederseminar des Bayerischen Klimafoschungsnetzwerks in der Evangelischen Akademie in Tutzing statt. Wegen Sturm Sabine verspätete sich das Event – dennoch fanden sich ab mittags die meisten Mitarbeiter ein. Ab Montagnachmittag stellten sich Juniorprojekte und ein großer Teil der Verbund-Teilprojekte vor. Am Abend gab es regen Austausch im Schlosszimmer […]